40 Jahre aktiver
Dienst in der Feuerwehr - Ehrung Markus Hipp
Kürzlich lud der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm zur
Ehrung von langjährig aktiven Feuerwehrdienstleistenden. Unser
Kamerad Markus Hipp wurde bei dieser Feierstunde für 40 Jahre
aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Neben Landrat Albert Gürtner und 2.
Bürgermeister der Stadt Pfaffenhofen Roland Dörfler gratulierten
auch KBR Christian Nitschke, sowie Kommandant Florian Mayer und
Vorstand Markus Holzbauer.

-
Leistungsprüfung – Technische Hilfeleistung
-
-
Anfang April legten vier Gruppen
der Feuerwehr Tegernbach die Leistungsprüfung „Die Gruppe im
Hilfeleistungseinsatz“ mit Erfolg ab. Bei der Prüfung galt es, nach
einem angenommenen Verkehrsunfall die „eingeklemmte“ Person
möglichst schnell zu befreien. Hierzu musste die Unfallstelle
zunächst gegen den fließenden Verkehr gesichert werden und alle
benötigten Geräte auf einer Plane vorbereitet werden, um diese bei
Bedarf schnell griffbereit zu haben. Nachdem auch der Brandschutz
mit Schnellangriffseinrichtung und Feuerlöscher sichergestellt war,
konnte der Angriffstrupp mit Schere und Spreizer zur Befreiung der
verunfallten Person vorgehen. Nachdem alle Gruppen die Prüfung
innerhalb der geforderten Zeit unter den prüfenden Blicken der
Schiedsrichter KBM Tobias Zull, KBM Max Roßner und Christian
Schröder (Feuerwehr Pfaffenhofen) erfolgreich abgelegt hatten,
wurden die Abzeichen verliehen. Insgesamt wurden 30 Abzeichen in den
verschiedenen Stufen abgelegt.
-
-
-
Abgelegte Stufen nach
Teilnehmern:
-
-
Stufe 1:
-
Fuchs Lukas, Hipp Philipp,
Holzmayr Martin, Wagner Lisa
-
-
Stufe 2:
-
Abeltshauser Martin, Bertolini
Luca, Boeck Christian, Boeck Theresa, Dick Josef, Dietrich Thomas,
Felsl Stefan, Friedl Miriam, Gaßner Manfred, Grasser Kilian,
Herodeck, Christian, Hörmann Andreas, Langenecker Andreas, Lehmair
Jakob, Lehmair Lukas, Lehmair Simon, Mayer Florian, Mayer Franz,
Pletzer Edith, Reiter Jonas, Schartel Maximilian, Seiler Bernd,
Wagner Marina, Wiesbeck Christoph, Zanker Sebastian
-
-
Stufe 5:
-
Holzbauer Markus

„Zum Einsatz fertig“ – Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt
-
22
Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Tegernbach haben kürzlich
die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in der Variante
III. unter Atemschutz abgelegt. Als Prüfer fungierten KBM Klaus
Reiter und Claudia Stegmair.
-
-
Am
Anfang der Abnahme galt es verschiedene Knoten entsprechend dem
jeweiligen Trupp anzufertigen, verschiedene Gerätschaften im
Fahrzeug zu finden und je nach abzulegender Stufe Testfragen zu
beantworten. Im Anschluss daran wird der Löschaufbau in den dafür
festgelegten 300 Sekunden aufgebaut. Dafür rüstet sich der
Angriffstrupp unter Atemschutz aus und geht mit dem ersten C-Rohr
vor. Parallel dazu stellt der Wassertrupp die Wasserversorgung
sicher.
-
Im
Anschluss rüstet sich der Wassertrupp ebenfalls mit Atemschutz als
Sicherheitstrupp für den vorgehenden Angriffstrupp aus und stellt
sich am Verteiler bereit. Der Schlauchtrupp sichert die
Einsatzstelle ab und nimmt ein zweites C- Rohr vor. Der Maschinist
übernimmt die Bedienung des Fahrzeugs. Der Melder stellt sich am
Verteiler bereit. Nach erfolgreichem Löschaufbau beginnt der zweite
Teil des Abzeichens. Beim Saugschlauchkuppeln war eine Zeit von 160
Sekunden einzuhalten.
-
-
Alle
drei Gruppen meisterten die Aufgaben mit Bravour und konnten im
Anschluss an die Prüfung ihre Abzeichen aus den Händen von KBM Klaus
Reiter entgegennehmen.
-
-
-
Die Teilnehmer legten folgende Stufen ab:
-
-
Stufe 1: Lukas Deuter, Sebastian Forster, Martin
Holzmayr jun., Nicole Kloß, Andreas
-
Langenecker, Vitus Ostermair
-
Stufe 2: Johannes Friedl, Kilian Grasser, Fabian
Greppmair, Jakob Lehmair, Lukas Lehmair,
-
Simon
Lehmair, Georg Reil, Jonas Reiter, Johann Schönauer, Marina
Wagner
-
Stufe 3: Maximilian Schartel, Sebastian Zanker
-
Stufe 4: Hermann Körle
-
Stufe 5: Miriam Friedl
-
Stufe 6: Christian Herodeck, Florian Mayer

Erneut Leistungsprüfung abgelegt
Kürzlich legten zwei weitere Gruppen der Feuerwehr Tegernbach die
Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung ab. Unter den wachsamen
Augen der Prüfer KBM Klaus Reiter, KBM Max Roßner und Markus Holzbauer
mussten die 14 Teilnehmer innerhalb einer Zeitspanne von vier Minuten
einen kompletten Aufbau zur Rettung einer verunfallten und eingeklemmten
Person vornehmen. Dazu gehört neben der Verkehrsabsicherung und
Sicherstellung des Brandschutzes die Vornahme von Spreizer und
Schneidgerät, sowie die Ausleuchtung der fiktiven Unfallstelle. Alle
Aktiven zeigten eine zügige und fehlerfreie Arbeit, sodass die Prüfer
zum Abschluss allen Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung
gratulieren durften. Somit legten dieses Jahr insgesamt 40 Kameradinnen
und Kameraden das THL-Leistungsabzeichen in Tegernbach ab.
Folgende Aktive erhielten bei der letztens stattgefundenen Abnahme das
Abzeichen in Stufe 1:
Luca
Bertolini, Christian Boeck, Theresa Boeck, Lukas Deuter, Josef Dick,
Lena Dick, Thomas Dietrich, Stefan Felsl, Fabian Greppmair, Christian
Herodeck, Nicole Kloß, Sebastian Michl, Josef Pletzer, Edith Pletzer (Auffüllerin)
und Sebastian Zanker

25 Jahre bei der Feuerwehr aktiv
Vor Kurzem
wurde die Kameraden Udo Hermann und Thomas Sonhüter für 25 Jahre aktiven
Dienst bei der Feuerwehr Tegernbach von Landrat Albert Gürtner geehrt.
Neben dem 2. Bürgermeister Roland Dörfler gratulierten natürlich auch 1.
Vorsitzender Markus Holzbauer und 1. Kommandant Florian Mayer.

Leistungsfähigkeit bei Technischer Hilfeleistung bestätigt
Vergangenen Samstag, 14.08.2021 war es
erstmals soweit! 26 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr Tegernbach legten erstmals die Prüfung zur Technischen
Hilfeleistung ab. Seit der Indienststellung des neuen HLF 10 ist es uns
nun auch möglich die THL-Leistungsprüfung am Standort abzulegen. Unter
der Aufsicht der Prüfer KBM Klaus Reiter, KBI Benedikt Stuber, sowie
Christian Schröder von der Feuerwehr Pfaffenhofen mussten die Aktiven
ihr Können unter Beweis stellen. Durch intensives Üben konnten alle den
Anforderungen gerecht werden. Zu Beginn der Prüfung mussten die
Gruppenführer einen Fragebogen beantworten, zur selben Zeit hatte die
restliche Mannschaft die Fahrzeugkunde zu bewältigen. Unter dem Begriff
Leistungsprüfung - Technische Hilfeleistung wird ein Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person angenommen. Die Gruppen mussten eine
Verkehrsabsicherung erstellen, weiter wurde die Vornahme von Spreitzer
und Schneidgerät angeordnet. Die Sicherung gegen Brandgefahr mittels
Schnellangriff und Pulverlöscher musste aufgebaut werden. Ebenfalls
musste eine Geräteablage errichtet werden und die angenommene
Unfallstellte ausgeleuchtet werden. All diese Aufgaben mussten innerhalb
der Richtzeit erledigt sein!
Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und durften ihr erstes
bronzenes Leistungsabzeichen THL in Empfang nehmen. Markus Holzbauer und
Markus Hipp hatten bereits früher bei anderen Feuerwehren
THL-Leistungsprüfungen absolviert und durften ihr Abzeichen in Gold-blau
bzw. Gold-grün in Empfang nehmen.
Teilnehmer der Leistungsprüfung:
Gruppe 1:
Martin Abeltshauser, Manfred Gaßner, Kilian
Grasser, Markus Hipp, Andreas Hörmann, Andreas Langenecker, Simon
Lehmair, Vitus Ostermair, Bernd Seiler
Gruppe 2:
Johannes Friedl, Thomas Hausl, Lukas Lehmair,
Florian Mayer, Georg Reil, Jonas Reiter, Maximilian Schartel, Marina
Wagner, Christoph Wiesbeck
Gruppe 3:
Miriam Friedl, Markus Holzbauer, Jakob
Lehmair, Christina Mayer, Franz Mayer, Edith Pletzer, Johann Schönauer,
Jakob Senner, Christoph Wiesbeck (Auffüller)

Ehrung für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst
Sechs Kameraden der Feuerwehr Tegernbach würden
kürzlich von Landrat Albert Gürtner für ihre langjährige ehrenamtliche
Tätigkeit bei der Feuerwehr ausgezeichnet. Da die Corona-Pandemie
letztes Jahr zur Absage dieser Veranstaltung geführt hatte, wurde der
Ehrenabend vor Kurzem nachgeholt. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft
wurde unser kürzlich gewählter stellvertretender Kommandant Thomas
Dietrich geehrt. Ganze 40 Jahre leisten Martin Bergmann, Josef Friedl,
Gerhard Fuchs, Hermann Kürzinger und Martin Michl Dienst am Nächsten.
Neben Landrat Albert Gürnter, MdL Karl Straub, Bürgermeister Thomas
Herker und Kreisbrandinspektor Christian Nitschke gratulierten auch 1.
Vorstand Markus Holzbauer, sowie Kommandant Florian Mayer.

36 Jahre in der Vorstandschaft – Franz Mayer gibt Führungsposition ab
Bei den
jüngst stattgefundenen Neuwahlen der Feuerwehr Tegernbach trat ein
Tegernbacher Feuerwehrurgestein als Führungskraft zurück. Franz Mayer
war sage und schreibe 36 Jahre in der Vorstandschaft mit dabei, davon
hat er 30 Jahre als Kommandant bzw. Stellvertreter die Geschicke der
aktiven Wehr gelenkt. 1985 noch als Schriftführer gewählt, übernahm er
1991 das Amt des 1. Kommandanten und bekleidete dies bis zum Jahr 2015.
In der letzten Amtsperiode war er nun stellvertretender Kommandant. In
seiner Amtszeit entwickelte sich der Wehr stetig weiter. 1994 konnte ein
neues Gerätehaus eingeweiht werden, 1996 wurden die ersten
Atemschutzgeräteträger ausgebildet und 2002 bekam die Ortsteilfeuerwehr
ihr erstes wasserführendes Löschfahrzeug. In seiner letzten Amtszeit als
stv. Kommandant wurde eine weitere Fahrzeughalle gebaut und im
vergangenen Jahr konnte ein hochmodernes
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 in Dienst gestellt werden.
Als Dank für seine langjährige geleistete Arbeit überreichten Kommandant
Florian Mayer und Vorstand Markus Holzbauer ein Präsent an Franz Mayer.
Dieser wird aber auch weiterhin der Feuerwehr Tegernbach als aktive
Einsatzkraft zur Verfügung stehen.

Neuwahlen bei der Feuerwehr Tegernbach
Am Freitag, 18.06.2021, fanden bei der Feuerwehr Tegernbach die
Neuwahlen für die Vorstandschaft und der beiden Kommandanten statt.
Erster Vorstand Markus Holzbauer durfte neben den rund 60
Wahlberechtigten auch ersten Bürgermeister Thomas Herker,
Feuerwehrreferent Hans Prechter, Kreisbrandrat Armin Wiesbeck, sowie
Kreisbrandmeister und 1. Kommandant der Feuerwehr Pfaffenhofen Roland
Seemüller begrüßen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung
auf dem Vorplatz des Gerätehauses statt. Nach einem kurzen Totengedenken
und der Entlastung der alten Vorstandschaft gab Bürgermeister Thomas
Herker die Wahlvorschläge bekannt. Der stellvertretende Kommandant Franz
Mayer, Kassenwartin Christina Mayer, sowie Jugendwart Manfred Gaßner als
Beisitzer in der Vorstandschaft stellten sich nicht mehr zur Wahl. Alle
weiteren, bisherigen Amtsinhaber traten wieder zur Wahl an. Die
Abstimmung brachte folgendes Ergebnis:
-
1. Vorstand: Markus Holzbauer
-
2. Vorstand: Bernd Seiler
-
1. Kassenwartin: Miriam Friedl
-
2. Kassenwart: Josef Dick
-
1. Schriftführerin: Edith Pletzer
-
2. Schriftführer: Hermann Körle
-
1. Kommandant: Florian Mayer
-
2. Kommandant: Thomas Dietrich
Im Anschluss dankten sowohl Bürgermeister Herker, als auch KBR
Wiesbeck den aktiven Kaeradinnen und Kameraden für ihr Engagement und
die Einsatzbereitschaft. Kommandant Mayer und Vorstand Holzbauer
bedanken sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für die
geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren.

Jahresrückblick der Feuerwehr Tegernbach
Bei der diesjährigen
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tegernbach konnte 1. Vorstand
Markus Holzbauer neben zahlreichen Mitgliedern als Ehrengäste auch 1.
Bürgermeister Thomas Herker, Stadtrat Peter Heinzlmair, Kreisbrandrat
Armin Wiesbeck, Kreisbrandinspektor Benedikt Stuber, Kreisbrandmeister
Roland Seemüller und Ehren-Kreisbrandinspektor Franz Schwarzer begrüßen.
Er ließ die Vereinsaktivitäten
des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren und gab außerdem
einen Ausblick auf das Jahr 2020, in dem unter anderem wieder das
Sommerfest vor dem Feuerwehrgerätehaus stattfinden kann, da der
Fahrzeughallen-Neubau abgeschlossen ist.
Im darauf folgenden Bericht gab
1. Kommandant Florian Mayer einen Überblick über das abgelaufene Jahr
der aktiven Mannschaft. Die 56 Kameradinnen und Kameraden wurden zu 26
Einsätzen alarmiert, die das ganze Spektrum der Feuerwehraufgaben
abdeckten. Sie reichten von Bränden über First-Responder,
Verkehrsunfällen und umgestürzten Bäumen bis zur Wohnungsöffnung und zum
Gasaustritt. Um auf die verschiedenen Einsatzszenarien vorbereitet zu
sein, wurden viele Stunden in Übungen und Ausbildung investiert. Mayer
betonte, dass die Übungen im Jahr 2020 nicht weniger werden, da durch
die Neubeschaffung eines HLF 10 einige zusätzliche Übungen notwendig
werden, um das Fahrzeug zu beherrschen. Zum Schluss bedankte er sich bei
der Stadt und der Feuerwehr Pfaffenhofen für die gute Zusammenarbeit und
hob vor allem das Engagement von Feuerwehrreferent Hans Prechter, der
leider nicht anwesend sein konnte, im Zusammenhang mit den Neubau der
Fahrzeughalle hervor. Sein letzter Dank galt der Mannschaft, die zu
jeder Tages- und Nachtzeit ihren Dienst am Nächsten leisten und die
Feuerwehr so zu einer wichtigen Stütze im Ort machen.
1. Jugendwart Manfred Gaßner
konnte in seinem Vortrag von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
berichten, die aktuell aus acht Anwärterinnen und Anwärtern besteht. So
nahmen sie unter anderem am Jugendleistungsmarsch in Reichertshofen und
am Wissenstest in Reichertshofen teil.
Nach dem Bericht der 1.
Kassenwartin Christina Mayer konnte 1. Bürgermeister Thomas Herker die
Entlastung der Vorstandschaft durchführen sowie einige Grußworte
sprechen. Er betonte hier, wie wichtig die vier Feuerwehren des
Stadtgebiets für die Stadt Pfaffenhofen sind. Es folgten weitere
Grußworte von KBR Armin Wiesbeck, der über die letztjährigen Aktivitäten
der Kreisbrandinspektion informierte, sowie von KBM Roland Seemüller,
der aus dem Nähkästchen plauderte, wie er selbst sagte, und den
Zusammenhalt der Feuerwehren im Stadtgebiet Pfaffenhofen hervorhob.
Abschließend nahm 1. Kommandant Florian Mayer einige Beförderungen und
Ehrungen vor. Er durfte Kilian Grasser,
Philipp Hipp, Jakob Lehmair, Simon Lehmair, Jonas Reiter und Marina
Wagner zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau, Johannes Friedl, Fabian
Greppmair, Jakob Senner zum Oberfeuerwehrmann und Udo Hermann zum
Hauptfeuerwehrmann ernennen. Für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst
wurde Georg Reil geehrt, für 20 Jahre Martin Abeltshauser, Christian
Boeck, Stefan Felsl, Christian Herodeck und Hermann Körle,
für 25 Jahre Thomas Dietrich für bereits 40 Jahre Martin
Bergmann, Josef Friedl, Gerhard Fuchs, Hermann Kürzinger und Martin
Michl.

Hervorragende Ergebnisse beim diesjährigen Jugendleistungsmarsch in
Reichertshofen
Beim
2019er Jugendleistungsmarsch der Landkreisfeuerwehren traten 26
Jugendgruppen á 4 Teilnehmer gegeneinander an. Ausrichter war in diesem
Jahr die Feuerwehr aus Reichertshofen. Neben den feuerwehrtechnischen
Aufgaben waren wie immer auch Geschicklichkeitsübungen zu meistern. Wir
belegten 2 hervorragende Plätze. Die Gruppe Tegernbach II. konnte sich
einen beachtlichen 13. Platz erkämpfen, Tegernbach I. stand wie so oft
wieder auf dem Treppchen und durfte sich über Platz 3 freuen. Herzlichen
Glückwunsch unserer Jugend zu dieser Leistung!

MTA-Basismodul
erfolgreich abgeschlossen
Kürzlich
konnten 5 Tegernbacher Jugendliche das MTA-Basismodul erfolgreich
abschließen. Zusammen mit 6 Quereinsteigern der Pfaffenhofener Wehr
wurden in 5 Theorieabenden und 2 Praxissamstagen die Grundkenntnisse für
angehende Feuerwehrler intensiv beübt. Das Bild entstand am Praxistag
THL. Hierbei wurde unter anderem die Personenrettung aus PKW mittels
hydraulischen Rettungssatz beübt. Wir gratulieren Luca Bertolini, Kilian
Grasser, Philipp Hipp, sowie Jakob und Simon Lehmair zum bestandenen
Grundlehrgang.

Feuerwehr Tegernbach zieht Bilanz
Bei
der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tegernbach konnte
1. Vorstand Markus Holzbauer neben zahlreichen Mitgliedern auch
Vertreter der Feuerwehr Pfaffenhofen, 2. Bürgermeister Albert Gürtner,
Feuerwehrreferent Hans Prechter sowie Kreisbrandmeister Roland Seemüller
begrüßen.
In seinem Vortrag berichtete er von den vergangenen Vereinsaktivitäten,
wie dem Maibaumaufstellen, dem alljährlich stattfindenden Sommerfest vor
dem Feuerwehrhaus und der Teilnahme am Feuerwehrgedenkgottesdienst für
die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehren aus Oberbayern in München/Riem,
um nur einige zu nennen. Besonders hervorzuheben war die Ausrichtung des
Jugendleistungsmarsches des Landkreises Pfaffenhofen im Juli des
vergangenen Jahres. Einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten 2018
gab Holzbauer ebenfalls.
Im Anschluss daran informierte 1. Kommandant Florian Mayer in seinem
Bericht über die 22 Einsätze des vergangenen Jahres, auf die sich die 46
Aktiven bei zahlreichen Übungen und Lehrgängen vorbereiteten. Zwölf
Kameradinnen und Kameraden legten die Leistungsprüfung "Gruppe im
Löscheinsatz" ab, sechs Anwärterinnen und Anwärter erhielten das
bayerische Jugendleistungsabzeichen. Einige weitere besuchten diverse
Lehrgänge, sowohl auf Landkreisebene als auch an den beiden
Feuerwehrschulen in Regensburg und Geretsried. Insgesamt leisteten die
Kameradinnen und Kameraden 2170 Übungs- und Einsatzstunden. Mayer gab
einen Ausblick auf das Jahr 2018, ehe er sich bei der Stadt und der
Feuerwehr Pfaffenhofen für die Unterstützung bzw. gute Zusammenarbeit
bedanke. Bei allen Aktiven bedankte er sich besonders, denn ohne sie
gäbe es die Feuerwehr Tegernbach nicht in dieser Form.
Danach konnte 1. Jugendwart Manfred Gaßner von den Aktivitäten der
Feuerwehrjugend berichten. Hier konnten zwei Jugendliche 2017 in den
aktiven Dienst übernommen werden, sodass die Jugendgruppe zum Jahresende
aus 14 Anwärterinnen und Anwärtern bestand.
Nach dem Bericht der 1. Kassenwartin Christina Mayer konnte 2.
Bürgermeister Albert Gürtner die Entlastung der Vorstandschaft
durchführen sowie einige Grußworte sprechen. Es folgten weitere
Grußworte von KBM Roland Seemüller sowie Feuerwehrreferent Hans Prechter.
Abschließend nahm 1. Kommandant Florian Mayer einige Ehrungen und
Beförderungen vor. Lisa Faltermeier, Miriam Friedl, Christina Mayer und
Edith Pletzer wurden für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Markus Holzbauer und Roman Walter sind bereits seit 25 Jahren aktive
Feuerwehrler. Georg Pletzer, der aufgrund des Erreichens der
Altersgrenze nicht mehr an Einsätzen teilnehmen darf, wurde ebenfalls
für sein langjähriges Engagement geehrt.
Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Johannes Friedl, Christoph Wiesbeck und
Jakob Senner. Sebastian Michl und Maximilian Schartel durfte Mayer zum
Oberfeuerwehrmann befördern und Bernd Seiler sogar zum Löschmeister.

Ehrung für langjährigen
aktiven Dienst bei der Feuerwehr Tegernbach
Kürzlich
lud der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ein, um aktive Feuerwehrmänner
für ihren langenjährigen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit zu danken.
Seitens der Feuerwehr Tegernbach erhielt der 2. Kommandant Franz Mayer
das goldene Ehrenkreuz des Freistaates Bayern für 40-jährige aktive
Mitgliedschaft. Die Kameraden Manfred Gaßner und Manfred Wagner wurden
für 25 Jahre Dienst das silberne Ehrenkreuz.

Erfolgreiche
Titelverteidigung der Jugendfeuerwehren beim Leistungsmarsch 2017
Der
diesjährige Leistungsmarsch der Jugendgruppen des Landkreises
Pfaffenhofen a.d. Ilm wurde von uns am 15. Juli 2017 ausgetragen. 19
Teilnehmergruppen stellen sich den Aufgaben an den einzelnen Stationen,
die überall im Ort aufgebaut waren. Die 12 Tegernbacher
Jugendfeuerwehrler - aufgeteilt in drei Gruppen - gelang sensationell
die Titelverteidigung. Auch der 2. Platz ging an eine Tegernbacher
Gruppe. Unsere jüngsten Mitglieder in der Gruppe Tegernbach III.
erreichten ebenfalls einen beachtlichen 14. Platz.

Erfolgreich absolvierte Prüfungen
Für einige Jugendliche und Aktive der Feuerwehr
Tegernbach hieß es am 20. Mai 2017 wieder "zur Leistungsprüfung
antreten". Den Anfang machten die Tegernbacher Feuerwehranwärter, die
zusammen mit Kameradinnen und Kameraden aus Uttenhofen die
Jugendleistungsprüfung ablegten. Hier mussten neben einem theoretischen
Teil Einzel- sowie Truppübungen absolviert werden. Die Teilnehmer
zeigten bei den verschiedensten Übungen wie Saugschlauchkuppeln,
mehreren Knoten und Stichen, Legen einer Schlauchreserve und
Leinenzielwurf ihr Können. Die Prüfer Christian Klotz, Helmut Repper
und Claudia Stegmair konnten allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung
gratulieren und den Anwärtern Luca Bertolini, Lena Dick, Kilian Grasser,
Philipp Hipp, Jakob Lehmair, Simon Lehmair (jeweils Tegernbach), Ramona
Kaindl, Simon Roßmeier, Lena Schoderer sowie Jonas Thurner (jeweils
Uttenhofen) das Jugendleistungsabzeichen überreichen.
Im Anschluss daran absolvierten einige Aktive der
Feuerwehr Tegernbach die Leistungsprüfung "die Gruppe im Löscheinsatz"
in der Variante mit Atemschutz. Zuerst mussten die Teilnehmer Knoten und
Stiche sowie Zusatzaufgaben, abhängig von der abgelegten Stufe,
ausführen. Anschließend wurden jeweils innerhalb einer vorgegebenen Zeit
eine Einsatzübung demonstriert und eine Saugleitung gekuppelt. Die
Prüfer attestierten den Aktiven einen sehr hohen Ausbildungsstand und
lobten sie für die saubere Arbeit während der erfolgreich abgelegten
Prüfung. So konnten Edith Pletzer, Maximilian Schartel, Sebastian Zanker
(jeweils Stufe 1), Lisa Faltermeier, Sebastian Michl (jeweils Stufe 2),
Miriam Friedl (Stufe 3), Christian Herodeck, Christina Mayer, Florian
Mayer, Manfred Wagner (jeweils Stufe 4), Markus Holzbauer (Stufe 5)
sowie Bernd Seiler (Stufe 6) ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.

Jugendgruppe gewinnt
Leistungsmarsch 2016 in Reichertshausen
Die Jugendgruppe der Feuerwehr
Tegernbach ist Sieger beim diesjährigen Leistungsmarsch der
Jugendfeuerwehren des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Bereits zum
dritten Mal in Folge holte die Gruppe Tegernbach I. den Wanderpokal.
Unter den 26 teilnehmenden Mannschaften komplettierte der 3. Platz der
Gruppe Tegernbach II. das herausragende Ergebnis! Ebensfalls wacker
schlugen sich unsere Neueinsteiger bei ihrer ersten Teilnahme am
Leistungsmarsch. Tegernbach III. schaffte es auf Anhieb an die starken
Leistungen aller Gruppen anzuschließen und wurde letzten Endes mit Rang
14 belohnt.

Viel Arbeit für die Tegernbacher
Feuerwehr
(Bericht: Pfaffenhofen-today)
Im vergangenen Jahr 30 Mal ausgerückt: Kommandant Florian Mayer
berichtet von 2065 Einsatz- und Übungsstunden und nimmt Beförderungen
vor
Zur
diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Tegernbach konnte der
Vorsitzende Markus Holzbauer neben zahlreichen Mitgliedern auch
Vertreter der Feuerwehr Pfaffenhofen, Kreisbrandinspektor Franz
Schwarzer und Kreisbrandmeister Roland Seemüller begrüßen. Letzterer
fungierte zugleich als Vertreter der Kreisstadt, da sich die
Pfaffenhofener Bürgermeister und Stadträte auf Klausur befanden.
Holzbauer berichtete von zahlreichen Vereinsaktivitäten wie der
Teilnahme am Feuerwehr-Gedenkgottesdienst in München-Riem, dem
Maibaum-Aufstellen oder dem Sommerfest vor dem Feuerwehrgerätehaus.
Kommandant Florian Mayer gab einen Rückblick auf das vergangene
Einsatzjahr gab. Die 43 Aktiven, unter ihnen auch sechs Feuerwehrfrauen,
hatten 30 Einsätze zu bewältigen, was das abgelaufene Jahr – mit
Ausnahme des Hochwasserjahrs 2013 – zum einsatzreichsten in der
Geschichte der Feuerwehr Tegernbach macht. 15 Kameradinnen und Kameraden
legten die Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" ab. Einige weitere
besuchten diverse Lehrgänge, sowohl auf Landkreisebene als auch an den
beiden Feuerwehrschulen in Regensburg und Geretsried.
Insgesamt
kamen die Aktiven der Feuerwehr Tegernbach im vergangenen Jahr auf 2065
Übungs- und Einsatzstunden – was für eine Feuerwehr dieser Größe
beachtlich sei, wie Mayer erklärte. Er bedankte sich bei der Wehr
Pfaffenhofen für die gute Zusammenarbeit sowie bei der Stadt für die
Investitionen in die Ortsteilwehren.
Die
Jugendgruppe der Feuerwehr Tegernbach besteht derzeit aus zwei
Feuerwehr-Anwärterinnen und 13 -anwärtern. Jugendwart Manfred Gaßner
berichtete von den absolvierten Übungen, der Teilnahme an einem
Schlauchbootrennen im Rahmen des Gründungsfests in Vohburg und vom
Wissenstest in Rohrbach, an dem elf Jugendliche teilnahmen. Erfreulich
war auch, dass acht Anwärter das bayerische Jugendleistungsabzeichen
ablegten.
Nach dem
Bericht von Kassenwartin Christina Mayer durfte Kommandant Mayer einige
Beförderungen vornehmen. So wurden Michael Bergmann, Sebastian Michl und
Maximilian Schartel in den aktiven Dienst übernommen. Zum
Oberfeuerwehrmann ernannt wurden Lukas Fuchs und Andreas Hörmann.
Hauptfeuerwehrmann darf sich jetzt Roman Walter nennen, Hermann Körle
wurde zum Löschmeister befördert und zuletzt wurden Udo Hermann und
Thomas Sonhüter für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Übung am
Gefahrgutzug der Deutschen Bundesbahn
Am 12. August nutzten 6
CSA-Träger aus Tegernbach die Gelegenheit, um am Gefahrgutzug der
Deutschen Bundesbahn zu üben. Die beiden Ausbilder erklärten sowohl
theoretisch, als auch praktisch die besonderen Gefahren im Bahnverkehr
und die verschiedenen Armaturen und Ventile der Kesselwagen. Im
Anschluss daran konnten die Kameraden einen leckgeschlagenen Waggon
abdichten. Das austretende Gefahrgut wurde dabei mit Wasser dargestellt.
Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wurde auf die sonst übliche
Schutzkleidung (Pressluftatmer / Chemiekalienschutzanzug) verzichtet.

Jugendleistungsprüfung und Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"
- Variante III
Am Samstag legten 15
Feuerwehranwärter der Feuerwehren Tegernbach und Uttenhofen die
Jugendleistungsprüfung ab. Außerdem absolvierten 15 Feuerwehrler aus
Tegernbach die Leistungsprüfung unter dem Motto „Die Gruppe im
Löscheinsatz“. Am Ende hatten alle bestanden und durften ihre
Leistungsabzeichen in den jeweiligen Stufen entgegennehmen.
- Unter den Augen der Prüfer – Kreisbrandmeister Klaus Reiter,
Kreisjugendwart Benedikt Stuber und Helmut Repper – mussten die
Jugendlichen verschiedene Übungen wie etwa das Saugschlauchkuppeln,
Knoten und Stiche, den Leinenwurf und das Legen einer
Schlauchreserve absolvieren. Ein weiterer Bestandteil der Prüfung
sind 40 theoretische Fragen zu den unterschiedlichsten
Feuerwehrbereichen. Die Teilnehmer der Feuerwehr Tegernbach waren
Sebastian Forster, Johannes Friedl, Andreas Langenecker, Lukas
Lehmair, Johann Schönauer, Jakob Senner, Marina Wagner und Christoph
Wiesbeck. Von Seiten der Feuerwehr Uttenhofen traten Raimund Kaindl,
Simon Lehmair, Lukas Niedermeier, Lukas Obermaier, Sebastian Seitz,
Nikolas Tarantik und Christoph Thalmeier zur Prüfung an. Die
Anwärter meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour und können
sich nun über das erhaltene Jugendleistungsabzeichen freuen.
-
- Ihre Leistungsprüfung zum Thema "Die Gruppe im Löscheinsatz" in
der Variante mit Atemschutz legten, ebenfalls am Samstag, 15 Aktive
der Feuerwehr Tegernbach ab. Sie mussten, eingeteilt in zwei
Gruppen, den Prüfern – Klaus Reiter, Benedikt Stuber und Helmut
Repper – zuerst ihr Können bei Knoten und Stichen sowie bei
Zusatzaufgaben, abhängig von der jeweils abgelegten Stufe, beweisen.
Anschließend musste eine Einsatzübung innerhalb der vorgegebenen
Zeit absolviert werden. Der letzte Teil der Prüfung bestand im
Kuppeln einer Saugleitung. Die Prüfer attestierten der Feuerwehr
Tegernbach einen sehr guten Ausbildungsstand und konnten den
Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreich abgelegten Prüfung
gratulieren. Ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen durften dann
Michael Bergmann, Lisa Faltermeier, Sebastian Michl (jeweils Stufe
1), Miriam Friedl (Stufe 2), Christian Böck, Christian Herodeck,
Hermann Körle, Christina Mayer, Florian Mayer (jeweils Stufe 3),
Markus Holzbauer (Stufe 4), Udo Hermann, Bernd Seiler, Thomas
Sonhüter (jeweils Stufe 5), Manfred Gaßner und Roman Walter (jeweils
Stufe 6).

-
Vorstandschaftswechsel bei der Feuerwehr Tegernbach
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde die
Vorstandschaft der Feuerwehr Tegernbach neu gewählt.
Doch zuerst gab der scheidende Vorstand Gerhard Fuchs einen Rückblick
auf das vergangene Vereinsjahr. So konnte er von zahlreichen Aktivitäten
wie der Mithilfe beim Maibaumaufstellen, dem Sommerfest der Feuerwehr,
dem Vereinsausflug sowie dem Christbaumaufstellen berichten.
Im Anschluss daran folgte der Vortrag des 1. Kommandanten Franz Mayer,
der von insgesamt 1655 Einsatz- und Übungsstunden der Aktiven berichten
konnte. Die Feuerwehr Tegernbach wurde im Jahr 2014 zu 20 Einsätzen
alarmiert, darunter auch zu je drei Bränden und Verkehrsunfällen. Nach
einem Rückblick auf die absolvierten Übungen und Lehrgänge des
vergangenen Jahres gab Kommandant Mayer auch einen Ausblick auf das
Übungsjahr 2015.
Jugendwart Florian Mayer legte einen Bericht über ein erfolgreiches Jahr
seiner aktuell 17 Feuerwehranwärter ab, wobei das Highlight der erneute
Gewinn des Jugendleistungsmarsches der Kreisjugendfeuerwehren in
Reichertshofen war.
Nach dem Bericht des Kassiers Josef Wagner und einer kleinen
Satzungsänderung konnte Bürgermeister Thomas Herker die Entlastung der
Vorstandschaft vornehmen. Im Anschluss daran führte er als Wahlleiter
die Neuwahlen durch. So wurde der bisherige Jugendwart Florian Mayer
einstimmig zum neuen 1. Kommandanten gewählt. Franz Mayer rückt in die
zweite Reihe und wird die nächsten sechs Jahre als stellvertretender
Kommandant fungieren. Zur Wahl des 1. Vorstandes konnte Bürgermeister
Herker Markus Holzbauer gratulieren, 2. Vorstand wurde Bernd Seiler.
Edith Pletzer übernimmt das Amt der 1. Schriftführerin. Ihre
Stellvertreterin wurde Miriam Friedl. Schließlich wurde Christina Mayer
zur 1. Kassierin und Josef Dick zum 2. Kassier gewählt.
Als erste Amtshandlung durften Florian Mayer und Markus Holzbauer die
Ehrungen der scheidenden Vorstandschaftsmitglieder übernehmen. So
konnten sie jedem als Anerkennung eine Floriansfigur sowie eine Urkunde
überreichen.
Für seine Dienste um das Feuerlöschwesen in seiner 24-jährigen Amtszeit
als 1. Kommandant wurde Franz Mayer von KBR Armin Wiesbeck das
bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des bayerischen
Landesfeuerwehrverbandes verliehen. Auch Bürgermeister Herker sprach
Franz Mayer seinen Dank aus und überreichte ihm im Namen der Stadt
Pfaffenhofen ein Präsent.
Damit wurde die Jahreshauptversammlung beendet und die neue
Führungsriege der Feuerwehr Tegernbach kann ihre Arbeit aufnehmen.
Jugendfeuerwehr Tegernbach
gewinnt erneut Leistungsmarsch
Am 21. Juni fand der diesjährige
Jugendleistungsmarsch der Landkreisfeuerwehren in Reichertshofen statt.
20 Teilnehmergruppen der verschiedenen Jugendfeuerwehren haben an 10
verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis gestellt. Die
Gruppe Tegernbach II. konnte ihren 7. Platz vom letzten Jahr nochmals
verbessern und belegte einen starken 5. Platz. Die Gruppe Tegernbach I.
hat ihren sensationellen Sieg vom Vorjahr wiederholt und durfte den
Wanderpokal wieder mit nach Hause nehmen! Wir gratulieren unserer Jugend
zu dieser außerordentlichen Leistung!!!

Truppmann-Prüfung erfolgreich gemeistert
Auch heuer fand wieder eine gemeinsame Ausbildung der
Stadtgebietsfeuerwehren Pfaffenhofen, Uttenhofen, Ehrenberg und
Tegernbach statt, die mit der erfolgreich gemeisterten Prüfung Ende
April abgeschlossen werden konnte. Mit 26 Teilnehmern war dieser
Truppmann-2-Lehrgang der bisher größte im Stadtgebiet. Als Vorbereitung
auf die Abnahme trafen sich die Feuerwehranwärter an sieben Montagen
sowie an zwei Samstagen. In der theoretischen Prüfung mussten Fragen aus
den verschiedensten Bereichen des Feuerwehrwesens beantwortet werden.
Anschließend konnten die Feuerwehrler in den Praxisübungen, die einen
Schaumaufbau sowie einen Löschaufbau mit Personenrettung umfassten,
unter Beweis stellen, was sie in den letzten Wochen gelernt hatten. Die
beiden Prüfer, Kreisbrandmeister Roland Seemüller und Kreisbrandmeister
Maximilian Ressel, bescheinigten den Prüfungsteilnehmern eine tadellose
Leistung und erhoffen sich auch in Zukunft weiterhin ein so großes
Engagement aller Beteiligten.
Seitens der Feuerwehr Tegernbach nahmen Michael Bergmann, Lukas
Fuchs, Christian Herodeck, Andreas Hörmann, Sebastian Michl, Georg Reil und Maximilian Schartel teil. Die Feuerwehr Tegernbach gratuliert
zur bestanden Prüfung!

2. Truppmann Teil 1 - Lehrgang im Stadtgebiet
Kürzlich fand der zweite
Truppmann Teil 1 Lehrgang für die Feuerwehren des Stadtgebiets
Pfaffenhofen a.d.Ilm statt. An jeweils drei Abenden und Samstagen wurden
den Teilnehmern die Grundtätigkeiten des Feuerwehrdienstes nähe
gebracht. Insgesamt konnten 9 Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet
werden. Die Prüfung fand bei der Feuerwehr Ehrenberg statt. Seitens der
Tegernbacher Feuerwehr nahm Sebastian Forster mit Erfolg am Lehrgang
teil.

1. Platz beim Jugendleistungsmarsch
Die Jugendgruppe der
Freiwilligen Feuerwehr Tegernbach nahm am 07. September 2013 mit 10
Jugendlichen - aufgeteilt in 2 Mannschaften - am Jugendleistungsmarsch
in Geisenhausen teil. Die Gruppe Tegernbach II. konnte einen sehr
beachtlichen 7. Platz unter den 17 teilnehmenden Mannschaften erreichen.
Das Team Tegernbach I. gewann sensationell den 1. Platz und durfte nach
dem 3. Platz im letzten Jahr dieses Mal den begehrten Wanderpokal mit
nach Hause nehmen!
Die aktive Mannschaft gratuliert beiden Teams zu diesem super Ergebnis!

Leistungsprüfung Löschgruppe - Variante III.
(04. Mai 2013)
Am 04. Mai 2013 legten 16 Aktive der Feuerwehr Tegernbach die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in der
Variante III. – Innenangriff ab. Hier wurde neben der Wasserentnahme aus
dem Hydranten auch ein simulierter Innenangriff geprüft. Auch das
Kuppeln einer Saugleitung musste in der vorgegebenen Zeit bewältigt
werden. Ferner wurden je nach abzulegender Stufe Zusatzaufgaben von den
Prüfern abgefragt. Als Prüfer fungierten KBM Tobias Zull (FF Scheyern), Helmut Repper
(FF Pfaffenhofen) und Max Dennerlein (FF Jetzendorf).
- Folgende Stufen wurden abgelegt:
-
-
Stufe 1:
Miriam Friedl, Lukas Fuchs, Andreas Hörmann
Stufe 2:
Christian
Böck, Andreas Dengler, Christian Herodeck, Hermann Körle,
Christina
Mayer, Florian Mayer
Stufe 3:
Stefan Felsl,
Markus Holzbauer
Stufe 4:
Martin
Holzmayr, Bernd Seiler
Stufe 5:
Manfred Gaßner,
Roman Walter
Stufe 6:
Hermann
Kürzinger

Seitens der Feuerwehr Tegernbach nahmen Michael Bergmann, Sebastian
Michl, Georg Reil und Maximilian Schartel teil.